top of page

I4KMU

I4.0 – Testumgebung für kleine und mittelständische Unternehmen: Unterstützung bei der Erprobung von Industrie 4.0 – Ideen & -Projekten Das vom IMI Brandenburg als Modellfabrik genutzte Forschungs- und Entwicklungsumfeld des Lehrstuhls Automatisierungstechnik ist Teil des bundesweiten Netzwerkes von I4.0-Testumgebungen. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, zielt dieses darauf ab, die Zusammenarbeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen anzuregen und Unternehmen in Richtung Industrie 4.0 (I4.0) zu mobilisieren. Durch die Testumgebungen erhalten KMU zum einen Unterstützung bei den eigenen Forschungsaktivitäten und zum anderen die Gelegenheit, eigene Industrie 4.0-Ideen zu erproben oder neu entwickelte digitale Prozesse und Produkte, innovative Systemansätze und damit zusammenhängende vernetzte Geschäftsmodelle unter realistischen Bedingungen zu testen. Die an der BTU Cottbus-Senftenberg angesiedelte I4.0-Testumgebung verfügt neben einer technisch breiten Infrastruktur über die notwendigen Kompetenzen, um gezielte Impulse für die Weiterentwicklung von Ideen und Lösungen zu geben. Schwerpunkte, Infrastruktur & Kernkompetenzen Schwerpunkte der Forschungseinrichtung bilden die Industrie 4.0-relevanten Themengebiete Automatisierung, Simulation und Informations- und Kommunikationstechnik, wobei die Planung, Programmierung und experimentellen Validierung automatisierter Produktionssysteme im Fokus stehen. Der hierfür zur Verfügung stehende Anlagen- und Maschinenpark zur Erprobung und Visualisierung von Automatisierungslösungen und modernen Fertigungsprozessen setzt sich aus einem Roboterlabor, einem Werkzeugmaschinenlabor mit CAD / CAM-Pool sowie einem Steuerungstechniklabor zusammen und wird durch Technologien aus den Bereichen Augmented und Virtual Reality, Internet of Things sowie digital gestützte Arbeitsvorbereitung, Auftragsverfolgung und Qualitätskontrolle ergänzt. Unter Nutzung der vorhandenen technologischen Infrastruktur können Unternehmen in enger Begleitung eigene Projekte zur Evaluierung innovativer Ansätze durchführen, insbesondere bezüglich der folgenden hard- und softwaretechnischen Aufgaben- und Gestaltungsfelder: Hardware: Elektronikentwicklung Signalverarbeitung Sensorik und Aktorik Robotik, Werkzeugmaschinen, verfahrenstechnische Anlagen und fahrerloses Transportsysteme Montagearbeitsplatz Mensch-Maschine-Schnittstelle Kommunikationstechnik Software: Selbstkonfiguration von Komponenten & Systemen Plattformentwicklung Datenmanagement & Big Data Service- & Softwareentwicklung Frontend Simulation & Optimierung Kooperationsmöglichkeiten Arbeiten Sie gerade an Ihren eigenen I4.0 – Ideen &-Projekten und suchen Unterstützung in den oben genannten hard- und softwaretechnischen Aufgabenfeldern? Dann nehmen Sie gern per E-Mail, Telefon oder via Online-Formular Kontakt auf, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen: ▶ Telefon: 0355 / 69 4228 ▶ E-Mail: imi4bb@b-tu.de ▶ Online: Kontaktformular

I4KMU
bottom of page