top of page

Thekenkracher



Veranstaltungsreihe zur Digitalisierung zeigt Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsbeispiele aus der Praxis


Ab März 2020 startet eine neue Veranstaltungsreihe der Handwerkskammer Cottbus. In Kooperation mit dem Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Cottbus werden ausgewählte Themen der Digitalisierung vorgestellt. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen, zeigen Erfolgsbeispiele aus der Praxis, welches Potenzial bzw. welchen Nutzen die Technologien mit sich bringen und wie diese gewinnbringend im Unternehmen eingesetzt werden können. Die Veranstaltungen bieten auch die Möglichkeit bereits vorhandene Ideen aufzugreifen und zu diskutieren. In gemütlicher Atmosphäre können so potenzielle Partner angesprochen und neue Projekte angestoßen werden.



Die Themen im Überblick

Möglichkeiten der Mensch-Roboter-Kollaboration im Handwerk

Dank gesunkener Gerätekosten, vereinfachter Integration, Bedienung und Programmierung lässt sich Robotik inzwischen auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen wirtschaftlich einsetzen. Die Integration neuer Sicherheitsfunktionen in modernen Industrierobotern ermöglicht den flexiblen Einsatz der Geräte bis hin zur direkten Zusammenarbeit mit dem Menschen.


Das Internet der Dinge in der Anwendung

Das Internet der Dinge (Internet of Things - IoT) hat erhebliches Potenzial zur Revolutionierung von Unternehmen. Die teilnehmenden lernen in der Veranstaltung IoT-Prinzipien und Lösungen kennen. Besondere Vorkenntnisse sind hierbei nicht erforderlich.


Wissen digital nutzbar machen

Wissen 4.0: In allen Unternehmen ist die Ressource Wissen zentral für den Geschäftserfolg. Viel wertvolles Wissen ist in den Köpfen der erfahrenen Belegschaft - ein Risiko, bedenkt man Ausfälle z.B. durch Krankheit oder Kündigung. Daraus resultiert die Frage, wie man eine lernende Organisation aufbaut, die dieses Wissen nutzt, es teilt und nachhaltig speichert? Der Workshop zeigt einfache Möglichkeiten auf, wie analoge und digitale Techniken hierbei unterstützen.


Ressourcen effektiv nutzen

LEAN Management dient der Prozessoptimierung innerhalb der unternehmerischen Wertschöpfungskette und ist als schlankes Managementsystem zu verstehen. Es zielt darauf ab, ein ganzheitliches Produktionssystem zu schaffen und Verschwendungen zu vermeiden. Demnach können beispielsweise Kosten gesenkt oder die Kundenzufriedenheit gesteigert werden. Der Workshop fokussiert sich diesbezüglich auf die Prozessanalyse mit deren Hilfe im Rahmen des Lean Management zunächst Potentiale im eigenen Betrieb identifiziert.

bottom of page