top of page

Tech Radar

Data Sphere, Connected World, Smart Manufacturing & AI: Online-Tool hilft bei der Identifikation & Bewertung technologischer Trends


Technologiegetriebene Entwicklungen stellen häufig die Triebfeder für den Ausbau bestehender und die Schaffung zukünftiger Produkte oder Dienstleistungen dar und gewinnen als wettbewerbliches Differenzierungsmittel zunehmend an Bedeutung. Dem zufolge spielt das frühzeitige Erkennen von aufkommenden neuen Technologien, ihre Verfügbarmachung und die Weiterentwicklung bestehender Lösungen eine immer wichtigere Rolle, die über die Zunkunftsfähigkeit entscheidet.


Um diesbezüglich den Grundstein für einen wirtschaftlichen Erfolg zu legen, ist jedes einzelne Unternehmen gefragt sich kontinuierlich mit gegenwärtigen und künftige Technologieentwicklungen auseinanderzusetzen. Nur so können aufkommende Innovationschancen aber auch damit verbundene Risiken prognostiziert und entsprechende Potenziale gewinnbringend genutzt werden.



Technologieradare als Orientierungshilfen

Betrachtet man die steigende Vielzahl und Vielfalt neuer Technologien, wird daraus schnell ein komplexes Unterfangen, dass insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen einen immensen Kraftakt bedeutet. Um hier Abhilfe zu leisten sind in kürzester Vergangenheit auf Initiative verschiedener Einrichtungen, die auf die Unterstützung des Mittelstandes bei der Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse fokussieren, Tools entstanden, die dabei helfen sich einen ersten komprimierten Überblick über ausgewählte Technologien zu verschaffen. Hierzu zählen z.B. die Technologieradare des Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Hamburg, welche auf die Schwerpunkte »Durchgängige Datennutzung« und »Flexible Materialflusssteuerung« ausgelegt sind sowie das Tech Radar 2020 des Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft.


Während die beiden zuerst genannten als PDF zum Download bereitstehen, steht das Tech Radar als webbasiertes Online-Tool zur Verfügung, welches durch verschiedene Filteroptionen eine gezielte Suche bzw. Recherche ermöglicht.



Tech Radar 2020

Bei dem interaktiv Online-Tool handelt es sich um ein einfaches webbasiertes Instrument des Technologiemonitorings, welches hilft zukünftige technologische Entwicklungen aus dem Bereich IT-Wirtschaft im Blick zu behalten. Es zielt darauf ab, Unternehmen für die schnelllebige Entwicklung im Technologiebereich zu sensibilisieren, konkrete Anwendungen für das eigene Unternehmen aufzuzeigen und Impulse für die eigene Innovationstätigkeit zu geben.


Als Erkennungs- und Ortungsinstrument gibt das Tool den notwendigen Überblick darüber, welche Technologien eine essenzielle Bedeutung für das eigene Unternehmen haben könnten.


Technologiebereiche

Das Tech Radar unterteilt sich in insgesamt vier Bereiche, durch die eine Zuordnung bzw. Kategorisierung aller aufgeführten Technologien in die übergeordneten Technologiebereiche »Data Sphere«, »Connected World«, »Smart Manufacturing« und »Artificial Intelligence«, die aus dem generellen Umfeld der IT-Wirtschaft stammen, erfolgt. Obwohl diese Unterteilung nicht ganz trennscharf ist und dementsprechend Inhalte verschiedenen Quadranten zugeordnet werden können, hilft sie eine gewisse Grundordnung zu schaffen.


Aufbau & Inhalte

Entsprechend der vier Quadranten werden die verschiedenen Technologien bzw. technologischen Treiber verortet. Die jeweilige Lage auf den Ringen beschreibt das Technology Readiness Level, d.h. den Reifegrad der jeweiligen Technologie, der mit der Annäherung an das Zentrum vom Forschungs- über das Prototypen- bis hin zum Marktreifestadium ansteigt. Das heißt: Je weiter innen im Radar sich ein Treiber befindet, desto besser ist er in die Praxis integriert und findet sogar bereits am Markt Anwendung. Demgegenüber bedürfen Treiber auf dem äußersten Ring einer weiteren wissenschaftlichen Entwicklung oder Beobachtung. Die einzelnen Ringe geben den interessierten Unternehmen folglich Handlungsempfehlungen zum Anwenden, Testen oder Abschätzen der Wunschtechnologien.


Mit einem Klick auf den technologischen Treiber kann der Nutzer eine Zusammenfassung abrufen, in welcher der aktuelle Wissens- und Forschungsstand sowie die durchlaufenen Entwicklungsschritte angegeben werden. Zudem erhält der Betrachter eine Erklärung des Treibers und ein konkretes Beispiel.


Tech Report Dezember 2020

bottom of page