top of page

SMErobotics

Technische Grundlagen, Planungsprozesse & Umsetzung: Wie funktioniert die Automatisierung mit Robotern und was muss bedacht werden?



Roboter gelten bezüglich der Automatisierung von Produktionsprozessen als eine der Schlüsseltechnologien, die den Menschen entlang der gesamten Fertigungskette in den verschiedensten Bereichen unterstützen können.


Insbesondere durch den Einsatz von Leichtbaurobotern lassen sich die Stärken von Mensch und Maschine gewinn- und nutzenbringend zusammenführen. Durch die fortschreitenden Entwicklungen auf dem Gebiet dieser speziellen Art von kollaborationsfähigen Industrierobotern, welche kleiner, leichter und weniger kostenintensiv sind, eröffnen sich neue Möglichkeiten, die das Thema Robotik zu einer attraktiven Option für kleine und mittelständische Unternehmen macht.


Bevor allerdings der Nutzen einer Roboter-Anwendung mit allen notwendigen peripheren Technologien wie z.B. Manipulatoren, Kamerasysteme, Werkzeuge, Sensoren und übergeordneten IT-Strukturen voll ausgeschöpft werden kann, gilt es einiges zu beachten. Hierbei erforderlich ist die Auseinandersetzung mit vielen einzelnen Technologien unterschiedlicher Roboter- und Zubehör-Hersteller, deren Integration zu einem Gesamtsystem sowie die Programmierung und Steuerung des Gesamtsystems. Darüber hinaus müssen sicherheitsrelevante Fragestellungen, die Bewertung der Machbarkeit oder aber wirtschaftliche Faktoren im Planungsprozess Berücksichtigung finden.


Mit Hilfe der Tech-Station »SMErobotics«, eine Roboterapplikation zur Montage von Hydraulikventilen, werden planungsrelevante Aspekte abgebildet und damit in Verbindung stehende Gestaltungsfelder sowie -prozesse verdeutlicht.



Was kann dargestellt und vermittelt werden?

Neben den wichtigsten Grundlagen zur Robotertechnik wird das generelle Vorgehen zur Umsetzung von Automatisierungsvorhaben mit Robotern veranschaulicht, wobei folgende Schwerpunktthemen im Vordergrund stehen:


  • Aufbau, Kinematiken, Kenngrößen & Peripheriegeräte: Welche eigenschaftsbestimmenden Merkmale gibt es, welche technischen Komponenten sind neben dem Roboter notwendig und wofür lassen sich Robotersysteme einsetzen?

  • Bewertungskriterien, Automatisierbarkeit & Rahmenbedingungen: Welche Aspekte bestimmen die technische Machbarkeit?

  • Von der Konzeption bis zu Integration: Was gehört zum Planungsprozess und welche Aspekte müssen berücksichtigt werden?

  • Mensch-Roboter-Kollaboration, Künstliche Intelligenz & Robots-as-a-Service: Wie sieht Robotik von morgen aus?



Sie möchten gern mehr zum Thema erfahren?

Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail, Telefon oder via Kontaktformular, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück, um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren:


Telefon: 0355 / 69 4228

E-Mail: imi4bb@b-tu.de

Online: Kontaktformular

bottom of page