top of page

Passende Förderprogramme finden

Der Weg durch den Förderdschungel: Informationsplattformen, Online-Tools & Beratungsstellen in Brandenburg


In Deutschland gibt es mehrere tausend Förderprogramme, die Unternehmen bei der Finanzierung ihrer Vorhaben unterstützen. Fördermittel werden auf Bundes-, Länder- und zum Teil sogar auf kommunaler Ebene sowie von der Europäischen Union (EU) zur Verfügung gestellt. Einige der bereitgestellten Förderprogramme sind themenoffen ausgelegt, andere wiederum auf spezifische Handlungsfelder und Aktivitäten zugeschnitten, so dass hier ganz bestimmte Bedingungen und Voraussetzungen gelten. Entsprechende Programmkonditionen verändern sich kontinuierlich. Zudem kommen unter Umständen mehrere Förderprogramme in Frage. Einige lassen sich kombinieren, andere können sich aber auch ausschließen.


Alles in allem lassen die genannten Punkte die Suche nach passenden Fördermitteln zur Herausforderung werden. Wichtig zu wissen ist, wie man sich an die Förderthematik herantastet, wo hilfreiche Informationen zu finden sind und an wenn man sich für eine umfassende Beratung wenden kann!


Mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen in Brandenburg, die Prozessinnovationen angehen wollen, finden sich folgend die wesentlichsten Informationsportale und Anlaufstellen zusammengefasst dargestellt.



INFORMATIONSPLATTFORMEN & ONLINE-TOOLS

Um sich selbst einen Weg durch das Förderdickicht und in Frage kommende Förderprogramme zu bahnen, lohnt der Blick in online zur Verfügung stehende, frei zugängliche Datenbanken und Informationsportale der Geldgeber bzw. entsprechenden Beratungsstellen. Diese bieten die Möglichkeit sich als Einstieg einen ersten Überblick über die Vielzahl von Angeboten zu verschaffen, die Unternehmen je nach Geschäftsmodell, Struktur, Größe und Standort in Anspruch nehmen können.


Förderfinder der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)

Bei dem Förderfinder handelt es sich um ein einfaches Online-Tool, welches die Suche nach passenden Förderprogrammen in Brandenburg mit nur wenigen Klicks erleichtert. Eine Selektion der entsprechenden Programme ist zunächst nach zwei Kriterien möglich – nach der Kategorisierung des Fördermittelberechtigten und des Fördergegenstandes. Die daraus resultierende Auflistung in Frage kommender Förderprogramme kann zusätzlich noch einmal nach der Art der Förderung (Darlehen, Zuschuss, Bürgschaft, Garantie) gefiltert werden. Ausgehend von der so entstehenden Ergebnisliste können weitere Informationen und Details, wie etwa zum Antragsverfahren oder den spezifischen Konditionen sowie Formulare und Dokumente abgerufen werden.

Zum Förderfinder


Fördernavigator Wirtschaft Brandenburg

Mit dem, durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) ins Leben gerufene, Internet-Portal steht ein weiteres Recherche-Tool zur Verfügung, dass es ermöglicht sich einen kompakten Überblick zu verschaffen. Die auf dem Online-Portal gelisteten Förderinstrumente umfassen mehr als 100 Programme und stellen eine Zusammenstellung von Landes-, Bundes- und EU-Programmen dar, die gegenwärtig in Brandenburg zur Verfügung stehen. Eine gezielte Suche und Navigation wird durch die Clusterung der Förderprogramme nach den Kategorien Förderzielgruppe, Förderzweck und Art der Förderung vereinfacht und das Setzen entsprechender Filter ermöglicht. Eine Kompaktübersicht zeigt zusammenfassend die wesentlichsten Informationen zum jeweiligen Programm auf. Darüber hinaus ermöglichen entsprechende Verlinkungen sich weitergehend über Details zu informieren und Kontakt zu den jeweiligen Förderorganisationen aufzunehmen. Zudem besteht die Option sich zu registrieren, wodurch Suchergebnisse geteilt, weitergeleitet und markiert werden können, um diese bei späteren Seitenaufrufen wiederzufinden.


Parallel zum Online-Tool wird der Fördernavigator auch in gedruckter Form als Broschüre in deutscher und englischer Sprachfassung herausgegeben. Diese können auf den Seiten des Internet-Portals direkt durchgeblättert werden, stehen außerdem als Download zur Verfügung und können im Ministerium als Printausgabe angefordert werden.


Wer die Suche nach öffentlichen Finanzierungshilfen für das eigene Projekt über die in dem Online-Portal geführte Zusammenstellung von Landes-, Bundes- und EU-Programmen hinaus ausweiten möchte, sollte zudem die Förderdatenbank des Bundes nutzen.

Zum Fördernavigator


Förderdatenbank des Bundes

Die Datenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht eine gezielte Suche nach konkreten Kriterien und bietet detaillierte Informationen zu über 1.800 Förderprogrammen von Bund, Ländern und EU. Verschiedene Recherchefunktionen ermöglichen eine Schnell- und Detailsuche mit klaren Selektionsmöglichkeiten. So kann die Suche durch Auswahl des Fördergebietes, des Förderbereiches oder des Förderberechtigten präzisiert werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Vielzahl der Programme durch weitere Kriterien wie die Art der Förderung, den Fördergeber oder die Unternehmensgröße zu filtern. So ist es beispielsweise möglich, sich alle Förderprogramme für kleine Unternehmen in Brandenburg im Bereich Forschung & Innovation mit Fokus auf Produktion und Dienstleistungen anzeigen zu lassen. Im Ergebnis liefert die Datenbank, unter Berücksichtigung der jeweils gewählten Kriterien, eine strukturierte Übersicht zu den in Frage kommenden Programmen. In einer Kurzübersicht werden für eine schnelle Orientierung zunächst die wichtigsten Aspekte des Programmes angezeigt. Vertiefend können weiter Details zum Programm, wie aktuelle Hinweise zum Programm, Anschriften der Ansprechpartner und Antrag annehmenden Stellen sowie Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren und Links zu weiterführenden Informationen und Downloads, abgerufen werden.

Zur Förderdatenbank des Bundes



BERATUNGSSTELLEN & ANSPRECHPARTNER

Auch wenn die oben genannten Möglichkeiten einen guten Einstieg bieten, ist und bleibt die Suche nach dem richtigen Förderprogramm komplex und ist nur selten einfach und schnell zu durchschauen. Dementsprechend ist eine persönliche Beratung zu Wahl des entsprechenden Förderprogrammes sowie zur Klärung der jeweils ganz individuellen Fragen unbedingt zu empfehlen. Teilweise ist dies sogar zwingend erforderlich, da für einige Förderprogramme des Landes eine fachliche Begutachtung durch die Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg gefordert wird. Entsprechende Anlaufstellen und Services werden durch ILB, WFBB und Bund bereitgestellt.


Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)

Mit Sitz in Potsdam ist die ILB das zentrale Förderinstitut des Landes Brandenburg, welches die Förderung und Finanzierung öffentlicher und privater Investitionsvorhaben verantwortet und somit der Umsetzung des gesetzlichen Förderauftrages dient. Hierfür stellt die Einrichtung zinsgünstige Finanzmittel aus Mitteln des Landes, des Bundes, der EU und aus Eigenmitteln bereit und kümmert sich um Aufgaben wie z.B. Beratung und Antragsbearbeitung, Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen für Förderausschüsse, Bewilligung und Auszahlung von Fördermitteln, umfassende Dokumentations- und Berichtspflichten, Verwendungsnachweisprüfung oder Weiterentwicklung von Richtlinien.


Die ILB bietet eine individuelle und kostenfrei Beratung an. Gut vernetzt mit Kammer und Verbänden finden regelmäßig Beratungstage an über 40 Standorten in allen Regionen Brandenburgs statt.

Termine & Ansprechpartner


Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB)

Während die ILB für die Vergabe der vom Land bereitgestellten Fördermittel zuständig ist, hilft die WFBB bei der Umsetzung der vom Land erlassenen Förder- und Unterstützungsangebote in der Praxis. Sie ist Ansprechpartner für Investoren, ansässige Unternehmen und technologieorientierte Existenzgründungen im Land Brandenburg. Neben der Bereitstellung eines umfassenden Informationsangebotes zu den Themen Innovation und Förderung sowie umfangreichen Beratungsleistungen zu Finanzierungsinstrumenten und passgenauen Finanzierungsbausteinen, ist die WFBB auch für die fachliche Begutachtung von Förderanträgen zuständig. Darüber hinaus werden Kontakte zu entsprechenden Behörden, Banken und anderen Entscheidungsträgern vermittelt.

Ansprechpartner Förderung

Ansprechpartner Innovation

Vor Ort: Übersicht der Regionalcenter


Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes

Die Förderberatung des Bundes hält gebündelt Informationen zur Forschungs- und Innovationsförderung bereit, gibt potenziellen Antragstellern Auskunft über die Forschungsstruktur des Bundes, die Förderprogramme und deren Ansprechpartner sowie über aktuelle Förderschwerpunkte und -initiativen. Über eine Service-Hotline können zum einen schnell und einfach allgemeine Tipps und Hinweise zu Förderangeboten des Bundes und Einstiegsinformationen zur Landes- und EU-Förderung vermittelt werden. Zum anderen können konkrete Fragen in individuellen und passgenauen Beratungsgesprächen geklärt werden. So können Unternehmen beispielsweise Unterstützung bei der Zuordnung von Projektideen, Informationen zu den Verfahrenswegen oder Auskünfte zur Vorbereitung internationaler Projekte erhalten. Der Service »Lotsendienst für Unternehmen« richtet sich insbesondere an Unternehmen, die Forschungsprojekte angehen wollen.

Hotline – Tipps & Hinweise: 0800 26 23 008

Hotline – Lotsendienst für Unternehmen: 0800 26 23 009

eMail: beratung@foerderinfo.bund.de



bottom of page