Online-Bildungsangebote
IT-Kompetenzen auf- und ausbauen: Interaktive Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts bietet Online-Kurse zu IT-Fachthemen an

Das in Potsdam-Babelsberg angesiedelte Hasso-Plattner-Institut (HPI) ist ein privat finanziertes IT-Institut, welches praxis- und innovationsorientierte Studiengänge im Bereich IT Systemtechnik und Data Engineering anbietet. Die 1998 durch den SAP-Gründer und -Aufsichtsratvorsitzenden Hasso Plattner ins Leben gerufene Einrichtung gilt im deutschsprachigen Raum als eine der besten Adressen, wenn es um das Fachgebiet der Informatik geht. In regelmäßig durchgeführten Hochschulvergleichen und Rankings belegt das HPI wiederholend hohe Platzierungen, was für die Qualität von Forschung und Lehre spricht, die schwerpunktmäßig auf die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme ausgerichtet ist.
Virtueller Campus – openHPI
Bereits im Jahr 2012 ging der virtuelle Campus des HPI in Form einer webbasierten, interaktiven Lernplattform online und war damit in Deutschland Vorreiter für das sogenannte MOOC-Format. Die Abkürzung steht für Massive Open Online Course und bezeichnet überwiegend in der Erwachsenenbildung und an Hochschulen zum Einsatz kommende Onlinekurse, die traditionelle Formen der Wissensvermittlung wie Videos, Lesematerial und Aufgabenstellungen mit Foren verknüpfen, so dass eine Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden staatfinden kann.
Mit der Entwicklung und Bereitstellung der kostenlosen und frei zugänglichen webbasierten E-Learning- Plattform - openHPI - wurde das Studienangebot des HPI, das bisher nur einem begrenzten Teilnehmerkreis vorbehalten war, einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Lern-Events
Das openHPI bezeichnet die angebotenen Online-Formate als Lern-Events. Das Kurs-Angebot umfasst ein weites Themenspektrum mit unterschiedlichem Fokus. So wendet sich ein ein Teil der Kurse an ein breites Publikum und führt in Grundlagen der Informatik und digitalen Technologien ein. Erklärt werden z.B. die Funktionsweise von Internet und WWW, der Aufbau von Datenbanken oder die Sicherheitstechniken in der Informationstechnologie. Weitere Kurse richten sich eher an ein Fachpublikum, das sich mit aktuellen Innovationen der Informatik-Forschung vertraut machen will, wie z.B. In-Memory Datenmanagement, das semantische Web oder Multicore und Cloud Computing.
Die auf mehrere Wochen (2 - 6) ausgelegten Lehrgänge finden in deutscher oder englischer Sprache statt. Die Wissensvermittlung erfolgt mittels multimedialer Lernvideos. In jeder Kurswoche erhält der Nutzer Zugang zu einer Abfolge von Vortragsvideos und Selbst-Tests, die bestimmte Facetten des jeweiligen Kurs-Themas beleuchten. Am Ende jeder Woche zu erledigende Hausaufgaben helfen zudem, das neu Erlernte zu reflektieren. In Kombination mit den Selbst-Tests wird somit deutlich, wie sicher die neuen Kenntnisse angewendet werden können, welche Lernfortschritte gemacht wurden oder aber welche Wissenslücken geschlossen werden sollten.
Für die Sichtung und Bearbeitung der jeweiligen Inhalte und Aufgabenstellungen muss ein Arbeitsaufwand von ca. drei bis sechs Stunden pro Woche eingeplant werden. In einer Abschlussklausur wird der Lernerfolg überprüft und mit einem Zertifikat bestätigt.
Interaktive Lernumgebung
Die Lern-Events sind eingebettet in eine soziale Plattform, wodurch eine innovative und interaktive Lernumgebung gebildet wird, die Interessierte aus der ganzen Welt verbindet. Diskussionsforen und virtuelle Lernräume ermöglichen es Fragen zu stellen, Erkenntnisse zu teilen und weiterführende Themen in der Lerngemeinschaft zu diskutieren. Der so entstehende enge Kontakt zu anderen Kursteilnehmern und dem Teaching-Team fördert eine Vertiefung des Lernprozesses und erlaubt interaktive Übungen mit direktem Feedback.
Zugangsvoraussetzungen
Vorkenntnisse oder Zugangsvoraussetzungen existieren nicht. Die Nutzung der Online-Bildungsplattform ist kostenfrei. Für die Teilnahme an den Online-Kursen wird lediglich ein Internetzugang, ein PC oder ein mobiles Endgerät benötigt. Eine App für Android-Mobilgeräte, iPhones oder iPads ermöglicht das Lernen auch unterwegs. Nach einer Registrierung (Namen und E-Mail-Adresse) auf der Plattform ist es unmittelbar möglich sich in Kurse einzuschreiben, sich in bereits laufende Kurse einzuklinken oder in den Archiven zu stöbern und bereits stattgefundene Kurse im Selbststudium zu erkunden.
HPI-Wissenspodcast
Wissen über die digitale Welt in Kurzform können Interessierte über den Podcast des HPI abrufen. Unter dem Motto »Mehr Wissen über die digitale Welt« sprechen Experten verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Etwa alle zwei Wochen wird eine neue Episode veröffentlicht, wobei in ca. 30 Minuten Sendezeit jeweils ein gesellschaftlich relevantes Thema aufgegriffen und erörtert wird. Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien – die Themen sind vielfältig. Abonniert werden können die Podcasts auf iTunes, Spotify oder direkt über www.podcast.hpi.de.