top of page

Mende macht's vor


Von der virtuellen Fabrikplanung über mobile Datenerfassung bis hin zum Online-Shop: Frame Design Mende startet gleich mit mehreren Projekten

.

Wie Schritt für Schritt eine Digitalisierung der Prozesse in kleinen und mittelständischen Unternehmen vorgenommen werden kann, zeigt eindrucksvoll Mathias Mende, Inhaber der Rahmenmanufaktur Frame Design Mende e.K. in Schönewalde.

Produziert werden in dem in Südbrandenburg angesiedelten mittelständischen Unternehmen Bilderrahmen aus Holz-, Kunststoff- und Aluleisten, wobei die Fertigung von Rahmen mit Sondermaßen in den verschiedensten Variationen genauso wie die Herstellung von Standardrahmen zum Tagesgeschäft gehören.

Gleich mehrere Ideen werden von Mathias Mende zum Thema Digitalisierung verfolgt. Den Start bildete dabei die Neukonzeption und Planung der bisherigen Produktionsabläufe. Nach dem Bau einer neuen Produktionshalle wurden diese optimiert und völlig neugestaltet.

Das Besondere daran ist, dass lange vor dem tatsächlichen Aufbau der Produktionslinie das Layout mit Hilfe von 3D-Animationen erstellt und per Augmented Reality-Technologie präsentiert sowie getestet bzw. geprüft wurde. Unterstützung erhielt das Unternehmen dabei von Prof. Dr. Peggy Näser, Leiterin des Fachgebietes Fabrikplanung und Fabrikbetrieb an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Der Ansatz für zwei weitere Projekte konnte durch die Unterstützung des IMI Brandenburg erarbeitet werden. Bei diesen geht es zum einen um eine mobile Datenerfassung und weiterführend um die Digitalisierung des gesamten Materialflusses.

Die Entscheidung für eine entsprechende Software ist bereits gefallen, die Beschaffung vorbereitet. In einem nächsten Schritt werden nun alle Lagerartikel neu gelabelt und erfasst. Weiterführend werden die im System erfassten Artikelbezeichnungen weiter verfeinert. Ziel ist es, auch die Materialbestellung zu automatisieren. Sobald eine Kundenbestellung eingeht ist klar, welches Material verbraucht wird. Sind die entsprechenden Materialbestände aufgebraucht, wird durch das System ein Bestellvorschlag unterbreitet. Dies wiederum versetzt das Unternehmen in die Lage, die Auftragsbearbeitung um ein vielfaches schneller abzuwickeln.



bottom of page