Lausitz Science Park
Feierliche Eröffnung: Wissenschafts- und Innovationspark an der BTU Cottbus-Senftenberg geht an den Start

Hinter dem Begriff »Lausitz Science Park« (LSP) steht der Aufbau und die Entwicklung eines Wissenschafts- und Innovationsparks unter Federführung der BTU Cottbus-Senftenberg am Standort Cottbus. Ziel des LSP ist es, Spitzenforschung, Innovationstransfer, Ausgründung und wirtschaftliche Aktivitäten unter einem Dach zu verbinden und damit das neue Image der Lausitz zu prägen. Das so entstehende starke Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft soll der Region als Impulsgeber dienen und dem Strukturwandel Auftrieb geben.
Am 7. März 2022 fand die feierliche Eröffnung des neu entstehenden Wissenschaftsparks statt. Dabei stand zunächst die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zu Aufbau und Entwicklung des LSP in Anwesenheit des Ministerpräsidenten, Herrn Dr. Dietmar Woidke, durch alle Unterstützer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt. Ein anschließendes wissenschaftliches Programm gab Einblick in das Forschungsprofil und einzelne Strukturwandelvorhaben. So wurden anhand ausgewählter Projekte die vier Themenbereiche des LSP
Energiewende und Dekarbonisierung,
Gesundheit und Life Science,
globaler Wandel und Transformationsprozesse sowie
künstliche Intelligenz und Sensorik vorgestellt.
Ein Wissenschaftstalk und Rundgänge durch ausgewählte Labore und Technologiezentren rundeten das Programm der feierlichen Eröffnung ab. Hierbei gestaltete das IMI Brandenburg eine der stattfindenden Führungen aus und gab damit einen Einblick in die am Lehrstuhl Automatisierungstechnik angesiedelte Modellfabrik.
Sie dient als Lernfabrik zur Ausbildung der Studierenden, leistet als Test- und Entwicklungszentrum einen wichtigen Beitrag zu Wissenschaft und Forschung und unterstützt die Transformation der regionalen Wirtschaft durch die Präsentation digitaler Technologien, welche Ausgangspunkt für die Initiierung von Innovationsvorhaben in kleinen und mittleren Unternehmen sein können.
Im Fokus standen Technologien wie Augmented Reality, Leichtbaurobotik und Digitale Assistenzsysteme im Produktionsumfeld, mit welchen sich auch in kleinen Unternehmen schnell Effizienzgewinne erzielen lassen. Zudem wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Künstliche Intelligenz sowie Vorausschauende Wartung und Instandhaltung vorgestellt.
▶ Weitere Informationen: Strukturentwicklung Lausitz mit Forschung und Innovation