Kollaborative Robotik
Cobots – Eine neue Generation von Robotern ermöglicht neue Anwendungsfelder in der Industrie

Das Wort Cobot setzt sich aus den englischen Begriffen »collaboration« und »robot« zusammen und steht für eine Robotergeneration, die für die direkte Zusammenarbeit mit dem Menschen konzipiert wurde.
Diese besondere Art von Robotern gilt als eines der Trendthemen im Kontext der Industrie 4.0., wobei ihnen eine Schlüsselrolle bei der Automatisierung und Digitalisierung zugeschrieben wird. Sie sind nicht nur als unmittelbarer Bestandteil einer modernen Produktion zu sehen, sondern auch als Datensammler, mit dessen Hilfe Informationen bei Bedarf in Echtzeit an entsprechende IT-Systeme weitergeleitet, sofort verarbeitet und zurück an die Produktion gespielt werden können.
Zum Einsatz kommen bei der kollaborativen Robotik oft speziell entwickelte Leichtbauroboter, die im Vergleich zu herkömmlichen Industrierobotern kleiner, leichter, kostengünstiger und wesentlich flexibler sind und sich somit unkomplizierter in bestehende Produktionsprozesse integrieren lassen. Dadurch wird die Eintrittsbarriere, die sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ergeben, deutlich herabgesetzt. Aber auch wenn Cobots vieles einfacher machen, ist und bleibt die Integration entsprechender Technologien in die eigenen Prozesse ein komplexes Thema, bei dem es viel zu beachten gibt. Gerade für Unternehmen, für die die Welt der Cobots Neuland bedeutet, ist der Einstieg kein leichter und mit vielen Herausforderungen verbunden.
Mit den Demonstratoren LBR KUKA iiwa und UR10, die im Rahmen von Live-Touren durch die an der BTU Cottbus-Senftenberg angesiedelten Modellfabrik besichtigt werden können, bietet das IMI Brandenburg Unternehmern die Möglichkeit sich einen grundlegenden Überblick über die Technologie sowie deren Leistungsfähigkeit zu verschaffen.
Was kann dargestellt und vermittelt werden?
Die Technologie-Stationen zum Themenfeld »Kollaborative Robotik« helfen wesentliche Funktionsprinzipien zu verstehen, Anwendbarkeit und Aufwand im eigenen Unternehmen besser abschätzen zu können und Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:
Basiswissen: Welche Arten von Robotern werden grundsätzlich unterschieden und wann macht welcher Typ Sinn?
Inwiefern stellen Cobots eine lohnende Lösung im eigenen Unternehmen dar?
Kollaborativ, kooperativ oder koexistent - wo ist der Unterschied und auf was muss bei einer MRK-Anwendung geachtet werden?
Automatisierung mit Cobots: Wo fängt man an? Welches Zubehör wird benötigt und wie wird ein Cobot programmiert?
Besichtigungstouren
Sie möchten gern mehr zum Thema Robotik erfahren? Dann besuchen Sie uns in der Modellfabrik in Cottbus!
Hier können Technologien anschaulich und praxisnah erlebbar gemacht und interaktive Einblicke in das Themenfeld Leichtbaurobotik geboten werden. Erweiterte Besichtigungstouren mit ergänzenden oder zusätzlichen thematischen Schwerpunkten und unter Einbeziehung weiterer Technologiepartner sind nach entsprechender Absprache möglich.
Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail, Telefon oder via Kontaktformular, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück:
▶ Telefon: 0355 / 69 4228
▶ E-Mail: imi4bb@b-tu.de
▶ Online: Kontaktformular