Innovationsradar
Innovation & Kooperation: Online-Plattform der EU unterstützt Zugang und Kontaktaufnahme zu Innovatoren, Partnern und Investoren

Innovationen spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht sich wettbewerbs- und zukunftsfähig aufzustellen. Die Flut an schnell auftauchenden und wieder verschwindenden Trends und die Vielzahl von technologischen Möglichkeiten sowie deren rasante Entwicklungen erschweren den Umgang mit Innovationen. Das Erkennen der höchsten Potenziale, der einzuschlagenden Richtung und die Wahl der Form für eine Weiterentwicklung stellt sich als kompliziert dar. Während sich in groß aufgestellten Unternehmen ganze Abteilungen mit den damit in Verbindung stehenden Aufgaben und Prozessen befassen, stehen kleine und mittlere Unternehmen vor der Herausforderung, das alles mit knappen Ressourcen neben dem Tagesgeschäft umzusetzen.
In diesem Kontext können Kooperationen und der Aufbau eines starken Netzwerkes ein großes Hilfsmittel sein, um Innovationen im eigenen Unternehmen erfolgreich voranzubringen. So kann der Zusammenschluss mit den richtigen Mitspielern beispielsweise dabei helfen, mit dem Blick von außen Bestehendes konstruktiv und nutzenbringend in Frage zu stellen, Problematiken und Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken, Ideen zu entwickeln und mit vereinten Kräften gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Vor diesem Hintergrund stellt sich weiterführend die Frage, wie entsprechende Kooperationspartner gefunden werden können oder wie der Kontakt zu Innovationszentren sowie möglichen Investoren aufgebaut werden kann.
Neben lokal und regional agierenden Verbänden, Interessensgruppen oder Forschungseinrichtungen, stellen Online-Portale eine Möglichkeit dar, die Informationen und Unterstützung zu erhalten, die man benötigt. Zu diesen zählt auch das Innovationsradar der Europäischen Kommission, welches Informationen zu EU-geförderten Innovationen mit hohem Potenzial ermittelt, bündelt und international zu Verfügung stellt.
Damit wird eine Plattform zur Verfügung gestellt, die es ermöglicht, sich ein Bild vom aktuellen Innovationsgeschehen zu verschaffen. Neben dem Einblick in mögliche Innovationsrichtungen anderen Marktteilnehmer, helfen die aus der Übersicht gewonnene Erkenntnisse die eigenen Innovationsaktivitäten zielgerichtet zu planen und, bei Bedarf, geeignete Partner zu finden. Ausgestattet mit einer Suchmaske und einer interaktiven Landkarte, können Nutzer eine inhaltliche Suche nach bestimmten Technologien oder Anwendungen starten. Weitere Filteroptionen erlauben eine Selektion nach jeweiliger Marktreife (Exploring, Tech Ready, Business Ready, Market Ready), Marktpotenzial, geografischer Lage oder Organisationstyp. Gilt es beispielweise einen potenziellen deutschsprachigen Kooperationspartner zum Themengebiet ERP (Enterprise Resource Planning), welches die Geschäftsressourcenplanung sowie betriebswirtschaftliche Softwarelösungen zur Steuerung dieser umfasst, zu finden, lassen sich mit Hilfe des Innovationsradars vier Projekte in Deutschland identifizieren.
Bisher lassen sich so Informationen und Ansprechpartner zu über 8.800 Innovations-Projekten finden, die helfen, Potenziale zu erkennen, eigene Handlungsschritte auszurichten und Verbündete für die eigene Sache zu gewinnen.
Wenn Sie auf der Suche nach Kooperationspartnern sind oder Kontakt bzw. Zugang zu Netzwerken, Forschungsinstituten sowie Fördereinrichtungen wünschen und dabei Hilfe benötigen, können Sie sich gern an uns wenden. Gern unterstützen wir dabei, eventuelle Unklarheiten oder Unsicherheiten zu beseitigen sowie die nächsten Schritte Ihres Vorhabens anzugehen.
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail, Telefon oder via Kontaktformular!
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück und besprechen Ihre Möglichkeiten:
▶ Telefon: 0355 / 69 4228
▶ E-Mail: imi4bb@b-tu.de
▶ Online: Kontaktformular