Digitalwerk

Neues Zentrum für die Digitalisierung in Handwerk und Mittelstand nimmt die Arbeit auf
Die Digitalisierung erlebbar machen - das hat sich die in Werder (Havel) angesiedelte Einrichtung auf die Fahnen geschrieben. Eröffnet wurde die neue Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Digitalisierung des Handwerks am 16. Januar 2019 durch Prof. Dr. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg.
„Unternehmen dürfen die Augen vor der Digitalisierung nicht verschließen!“ mahnte dieser in seiner Eröffnungsrede. Weiterhin verwies er darauf, dass insbesondere für das Handwerk damit allerdings enorm große Herausforderungen verbunden sind. Da die Zeit für langwierige Entwicklungsaufgaben nicht gegeben ist, sind maßgeschneiderte Angebote notwendig, auf die sich der Mittelstand und das Handwerk stützen können. Als Ergänzung zum IMI Brandenburg und dem Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Cottbus, bietet das Digitalwerk ab sofort individuelle Unterstützung an, wobei das Angebot insbesondere auf das Handwerk ausgerichtet ist.
Prof. Dr. Jochen Scheeg (TH Brandenburg), der seine langjährige Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik in das Digitalwerk einbringt, machte noch einmal deutlich, dass Digitalisierung - auch wenn Unternehmen bereits allergisch auf das Thema reagieren - eine wichtige unternehmerische Entscheidung ist. Anders als „normale Werkzeuge“ stehen digitale Lösungen nicht einfach so sortiert im Werkzeugkasten zur Verfügung. Ihre Anzahl ist beliebig groß und sie entwickeln sich ständig weiter weshalb eine Nutzerzentrierung des Angebotes besonders wichtig ist.
Um Unternehmen möglichst unkompliziert und praxisnah an die Möglichkeiten der Digitalisierung heranzuführen, wurden deshalb sogenannte Erlebnisstationen entwickelt, an denen digitale Lösungen anhand von Praxisfällen selbst ausprobiert und gemeinsam durchgespielt werden können, wodurch Unternehmer die Möglichkeit haben, technische Aspekte einer Lösung im Detail kennenzulernen.
Die Erlebnisstationen standen neben der feierlichen Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Handwerkskammertag des Landes Brandenburg und dem Digitalwerk im Mittelpunkt der Veranstaltung. Unter dem Motto »Anschauen. Anfassen. Ausprobieren« konnten insgesamt sechs Stationen live getestet werden.
Das kostenlose Unterstützungsangebot des Digitalwerks hält ebenfalls verschiedene kostenlose Veranstaltungsformate für das Handwerk und mittelständische Unternehmen bereit, die es ermöglichen herauszufinden, welche Lösungen für das eigene Unternehmen am besten geeignet sind und zeigen, wie die digitale Zukunft des eigenen Unternehmens aussehen kann. Neben Halb- und Ganztagsveranstaltungen wird es auch sehr kurze „digital to go“- Formate geben. Dabei wird eine digitale Lösung – beispielsweise Personalplanung, E-Rechnung, 3D-Druck oder Kundendatenverwaltung, in 15 Minuten erklärt.