Elements of AI
Kostenloser Online-Kurs vermittelt Grundlagenwissen und bietet umfassende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz

Was ist KI? Was kann KI bzw. was nicht? Und wie werden KI-Methoden entwickelt? Antworten auf diese und weitere Fragen soll »The Elements of AI« liefern. Hinter dem Titel verbirgt sich eine Reihe kostenloser Onlinekurse, entwickelt von der Unternehmensberatung Reaktor und der Universität Helsinki.
Mit dem Ziel, Menschen dabei zu helfen sich die Anwendungen und Methoden, die unter dem Begriff »Künstliche Intelligenz« (KI; englisch AI - artificial intelligence) zusammengefasst werden, zunutze zu machen anstatt sich davon bedroht zu fühlen, startete das finnische Vorzeigeprojekt im Frühjahr 2018 die Zusammenarbeit. Im Vordergrund stand bei der Entwicklung des online zur Verfügung stehenden Kursprogrammes, dass möglichst vielen Menschen mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen an das Thema KI herangeführt werden und so von dem Angebot profitieren können. Auf Initiative der Deutsch-Finnischen Handelskammer mit Sitz in Helsinki und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK e.V.) ist die Kursreihe auch in deutscher Sprache verfügbar.
AUFBAU & INHALT
Das Format kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen. Die Teilnehmer können ihr eigenes Lerntempo individuell selbst bestimmen und haben die Möglichkeit einer Online-Community beizutreten, um sich in Lerngruppen zusammenzuschließen, Inhalte und Fragen zu diskutieren sowie Tipps und Gedanken mit anderen Kursteilnehmern zu teilen oder aber das Kurspersonal anzusprechen.
Inhaltlich werden zum einen wesentliche Begriffe aus dem Themenfeld KI, wie z.B. maschinelles Lernen oder die Bedeutung neuronaler Netze geklärt und zum anderen Ausblicke auf Chancen und Risiken der KI für die Zukunft vermittelt. Die Online-Kursreihe umfasst insgesamt 6 Module mit folgenden Schwerpunkten:
Was ist KI Begriffsklärung & Definition; Verwandte Gebiete; KI-Philosophie; Bedeutung für Unternehmen, Organisationen und Anwendungen; Beispiele – selbstfahrende Autos, anwenderorientierte Auswahl von Inhalten, Gesichts-, Bild- und Videoerkennung
Probleme lösen mit KI Suche & Problemlösung – Kriterien, Suchtechniken, Problemlösungsprozesse; Erkennung von Faktoren zur Problembehandlung und -entscheidung, Die Rolle von „Suche und Spielen“ in der KI-Forschung; Anwendungsbeispiele von Algorithmen aus den Themenfeldern Reise und Spieleindustrie
Reale Anwendungen KI in der täglichen Praxis – Abseits der „perfekten Welt“; Chancen & Wahrscheinlichkeiten; Umgang mit Unsicherheiten; Systematische Sammlung und Auswertung von Daten zur Kategorisierung unvorhersehbare Einflüsse und Integration in Analyse- und Entscheidungsprozesse
Maschinelles Lernen Arten des maschinellen Lernens; Klassifizierung von Daten-Parametern; Erkennung von Handschrift, Verkehrszeichen, Verkaufsstatistiken; Nutzung von Verhaltensdaten zur Bestimmung von Ereignissen; Kombination und Analyse von Verhaltensweisen und Marktdaten
Neuronale Netze Grundlagen & Aufbau neuronaler Netze; Programmtechnische Nachbildung und Simulation von biologischen Prozessen im Gehirn; Fortgeschrittene Methoden im Bereich neuronaler Netze
Auswirkungen Auswirkungen der KI auf Zukunft und Gesellschaft – Ausblick auf mögliche Konsequenzen, Chancen und Risiken, Trends & Prognosen; Algorithmic Bias – Algorithmische Vorurteile; Einflüsse der KI auf Technologien, Wirtschaft und Alltag
Für die Bearbeitung der Online-Kurse müssen 30 bis 60 Stunden eingeplant werden, spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach erfolgreichem Absolvieren der Kursreihe erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Für diese müssen mindestens 90 % der Übungen abgeschlossen und mindestens 50 % korrekt beantwortet sein.