top of page

Digitale Geschäftsmodelle

Explorative Fallstudie untersucht wie digitale Geschäftsmodellinnovationen im Brandenburgischen Mittelstand umgesetzt werden



Neben der praxisnahen Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Automatisierung und Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse, werden am IMI Brandenburg auch Markt-und Umfeldanalysen auf wissenschaftlicher Basis durchgeführt. Dies gewährleistet zum einen im Rahmen der kontinuierlichen Trendbeobachtung relevante neue Technologien und Innovationen zu identifizieren, entsprechende Entwicklungen zur verfolgen und damit in Verbindung stehende Chancen und Risiken abschätzen zu können. Zum anderen dient der Erkenntnisgewinn dazu, bestehende Unterstützungsangebote anzupassen oder aber das vorhanden Portfolio um neue Leistungen und Services zu erweitern.


In diesem Kontext wurde die Studie »Digital business model innovation in SMEs - Case studies with DIH support from Brandenburg (Germany)« durchgeführt.


Diese untersucht die Entwicklung von den im Rahmen der Innovationsförderung vom IMI Brandenburg betreuten Unternehmen hinsichtlich der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle. Dabei versteht man in der Literatur unter der Digitalisierung von Geschäftsmodelle i.d.R. den umfassenden Einsatz von innovativen Varianten der digitalen Technologien, wie dem Cloud Computing, dem Internet der Dinge oder Big Data Analytics. Weiterhin erfolgt häufig eine Zeitpunktbetrachtung digitaler Geschäftsmodelle.

Für die kleinen und mittleren Unternehmen in Brandenburg zeigt sich, dass weniger neue digitale Technologien, wie ERP-Systeme und Online-Shops für die strategischen Ziele der Unternehmen besonders geeignet erscheinen. Die Auswahl und Finanzierung der konkreten Technologie stellen hierbei für die Unternehmen Hürden dar, welche kaum ohne externe Partner, wie dem IMI Brandenburg und seinem Netzwerk, zu bewältigen sind. Im Resultat erstreckt sich die Digitalisierung von den jeweiligen Geschäftsmodellen über Jahre. In den untersuchten Fällen entstehen dabei dennoch besonders wettbewerbsfähige digitale Geschäftsmodelle mit einem Jahreswachstum im zweistelligen Prozentbereich.


Im Rahmen der 5th ICDEc 2020, der 5. International Conference on Digital Economy, die vom 11. – 13. Juni aufgrund der Corona-Pandemie virtuell stattfand, wurden die Studienergebnisse vorgestellt. Die Internationale Konferenz für digitale Wirtschaft stellt eine interdisziplinäre Plattform dar, die führende akademische Wissenschaftler, Forscher und Experten für aufstrebende Technologien aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammenzubringen, um die neuesten Innovationen, Trends und Anliegen sowie praktische Herausforderungen und Lösungen in den Bereichen der digitalen Wirtschaft zu präsentieren und zu diskutieren.

bottom of page