Digitale Auftragsabwicklung
Mehr Effizienz, Transparenz & Zeitersparnis durch Planungssysteme, selbst konfigurierbare Apps und mobile Endgeräte

Angefangen bei der Anfrage durch den Kunden, die Angebotserstellung, Auftragsbestätigung und -bearbeitung über die Fertigung, Verpackung und Versand bis hin zur Rechnungsstellung und ggf. nachträglichen Kundenbetreuung – die Abwicklung von Aufträgen ist ein umfangreicher Prozess, der neben der eigentlichen Leistungserstellung eine Vielzahl von organisatorischen und administrativen Aufgaben mit sich bringt.
Diese so zu gestalten, dass ein optimaler Informationsfluss entsteht, der dem Güterfluss voransteht, ihn begleitet sowie nachsteht und so eine effiziente Planung, Kontrolle sowie Steuerung des Produktionsgeschehens ermöglicht, kann sich als sehr herausfordernd erweisen. Insbesondere, wenn hierbei vorrangig Papier und Stift zum Einsatz kommen.
So führt eine papierbasierte Auftragsverfolgung zwangsläufig zu Informationsasymmetrien, da eine lückenlose und stets aktuelle Dokumentation kaum möglich ist. Zudem ist ein mehrfaches Festhalten bzw. Übertragen von Daten in entsprechende Datenverarbeitungssysteme notwendig. Die Papierflut nimmt stetig zu, Dokumente können leicht beschädigt werden oder verloren gehen und es lässt sich nur eingeschränkt gemeinsam an Vorgängen arbeiten.
Die Digitalisierung bietet in diesem Kontext eine breite Palette an Möglichkeiten, welche helfen, diese Herausforderungen zu meistern, Abläufe transparenter und effizienter zu machen und den Arbeitsalltag zu vereinfachen. So ermöglichen Datenerfassungstechnologien ein schnelles, berührungsloses und auftragsbezogenes Erfassen von Daten direkt am Arbeitsplatz im Produktionsumfeld. Damit gekoppelte betriebliche Informationssysteme sorgen für die automatische Speicherung, ermöglichen eine unmittelbare Datenverarbeitung und mittels PC-Terminals oder mobilen Endgeräten sind auftrags-, zeit-, orts- und fortschrittsbezogenen Informationen zu einzelnen Produkten und kompletten Produktionsabläufen jederzeit abrufbar. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Abweichungen schnell zu erkennen und flexibel auf diese zu reagieren. Zudem bieten sich Analysemöglichkeiten, durch die Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden können, welche wiederum Grundlage für die kontinuierlichen Optimierung von Fertigungsschritten und -abläufen sind.
Ausgestattet mit einer Datenbankanwendung, einem App-Builder sowie mobilen Endgeräten veranschaulicht die Tech-Station, wie eine digital gestützte Auftragsabwicklung auch ohne monolithische Softwarelösung realisiert werden kann, welche verschiedenen Technologien eine Rolle spielen und wie deren Zusammenspiel funktioniert.
Was kann dargestellt und vermittelt werden?
Neben der Veranschaulichung von technologischem Hintergrundwissen und wesentlichen Funktionsprinzipien, hilft die Tech-Station zu verstehen, welche Planungsschritte notwendig sind, um digitale Technologien in der Auftragsabwicklung nutzenbringend einzusetzen, wobei folgende Fragenstellungen thematisiert werden:
Wie wird die Kundenanfrage bis zur Lieferung des fertigen Produktes einheitlich über eine integrierte digitale Lösung geplant und verwaltet?
Wie werden Produktionsmitarbeiter bei notwendigen Dokumentationsaufgaben unterstützt?
Welche Effizienzgewinne ergeben sich aus einer solchen Lösung noch?
Was muss bei der Einführung einer digitalen Auftragsverfolgung im eigenen Unternehmen beachtet werden?
Besichtigungstouren
Sie möchten gern mehr zum Thema digitale Auftragsabwicklung erfahren? Dann besuchen Sie uns in der Modellfabrik in Cottbus!
Hier können Technologien anschaulich und praxisnah erlebbar gemacht und interaktive Einblicke in das Themenfeld »digitale Auftragsabwicklung« geboten werden. Erweiterte Besichtigungstouren mit ergänzenden oder zusätzlichen thematischen Schwerpunkten und unter Einbeziehung weiterer Technologiepartner sind nach entsprechender Absprache möglich.
Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail, Telefon oder via Kontaktformular, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück:
▶ Telefon: 0355 / 69 4228
▶ E-Mail : imi4bb@b-tu.de
▶ Online: Kontaktformular