Cobots
Roboter in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Wissen was geht!

Das Wort Cobot setzt sich aus den englischen Begriffen »collaboration« und »robot« zusammen und steht für eine Robotergeneration, die für die direkte Zusammenarbeit mit dem Menschen konzipiert wurde.
Diese besondere Art von Robotern gilt als eines der Trendthemen im Kontext der Industrie 4.0., wobei ihnen eine Schlüsselrolle bei der Automatisierung und Digitalisierung zugeschrieben wird. Sie sind nicht nur als unmittelbarer Bestandteil einer modernen Produktion zu sehen, sondern auch als Datensammler, mit dessen Hilfe Informationen bei Bedarf in Echtzeit an entsprechende IT-Systeme weitergeleitet, sofort verarbeitet und zurück an die Produktion gespielt werden können.
Zum Einsatz kommen bei der kollaborativen Robotik oft speziell entwickelte Leichtbauroboter, die im Vergleich zu herkömmlichen Industrierobotern kleiner, leichter, kostengünstiger und wesentlich flexibler sind und sich somit unkomplizierter in bestehende Produktionsprozesse integrieren lassen. Dadurch wird die Eintrittsbarriere, die sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ergeben, deutlich herabgesetzt. Aber auch wenn Cobots vieles einfacher machen, ist und bleibt die Integration entsprechender Technologien in die eigenen Prozesse ein komplexes Thema, bei dem es viel zu beachten gibt. Gerade für Unternehmen, für die die Welt der Cobots Neuland bedeutet, ist der Einstieg kein leichter und mit vielen Herausforderungen verbunden.
Eine gute Möglichkeit sich an das Thema heranzutasten stellen sogenannte Informations- und Demonstrationszentren dar, die in den vergangenen Jahren im Zuge der Industrie 4.0 – Bewegung entstanden sind und Unternehmen mit zahlreichen kostenlosen Angeboten dabei helfen, neue technologische Anwendungen in die eigenen Unternehmensprozesse zu integrieren. Ausgestattet mit verschiedensten Technologien und Pilotanlagen können Unternehmer hier beispielsweise erfahren, mit welchen Roboterbauweisen und Funktionen sich welche Aufgaben realisieren lassen oder aber einen Überblick über die vielfältigen Komponenten- und Kombinationsmöglichkeiten bei der Hard- und Software erhalten. Darüber hinaus können sich verantwortliche Mitarbeitende und Entscheidungsträger zeigen lassen, wie Roboter mit dem Menschen und ihrer Umwelt interagieren, wie man ihren Bewegungsapparat gestaltet und sich vom Aufbau bis zur Programmierung erklären lassen, was man wissen muss, um eigene Roboter-Projekte anzugehen. Zusammen mit weiteren Tipps dazu, was Anwender bei der Anschaffung beachten sollten und Hinweisen zu Investitionskosten erhalten Interessierte wertvolle Anhaltspunkte und erste Entscheidungshilfen an die Hand, die helfen das eigene Projekt zum Erfolg zu führen.
Als Anlaufpunkt für Mittelständler in Brandenburg dient hier das Test- und Anwendungszentrum an der BTU Cottbus-Senftenberg, welches am Lehrstuhl Automatisierungstechnik angesiedelt ist. Vom IMI Brandenburg als Modellfabrik genutzt, werden unterschiedlichste Technologien, die bei der Automatisierung und Digitalisierung von Unternehmensprozessen eine wesentliche Rolle spielen, greifbar dargestellt und erlebbar gemacht.
All jene, die sich fragen, ob das Thema Robotik relevant für das eigene Unternehmen ist, oder bereits erste Ideen haben, sich aber noch unsicher sind, ob die Umsetzung lohnt, können sich hier zu den technischen Möglichkeiten sowie Chancen und Risiken informieren. Dazu stehen insgesamt drei Technologie-Demonstratoren zur Verfügung, die im Rahmen von Live-Touren besichtigt werden können und an denen anbieterneutral und kostenfrei ein grundlegender Überblick über die Technologie sowie deren Leistungsfähigkeit vermittelt wird.
Was kann dargestellt und vermittelt werden?
Die Technologie-Stationen zum Themenfeld »Kollaborative Robotik« helfen wesentliche Funktionsprinzipien zu verstehen, Anwendbarkeit und Aufwand im eigenen Unternehmen besser abschätzen zu können und Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:
Basiswissen: Welche Arten von Robotern werden grundsätzlich unterschieden und für welche Anwendungsfelder eignen sie sich?
Inwiefern stellen Cobots eine lohnende Lösung im eigenen Unternehmen dar?
Kollaborativ, kooperativ oder koexistent - wo ist der Unterschied und worauf muss bei einer MRK-Anwendung geachtet werden?
Automatisierung mit Cobots: Wo fängt man an? Welches Zubehör wird benötigt und wie wird ein Cobot programmiert?
Besichtigungstouren
Sie möchten gern mehr zum Thema Robotik erfahren? Dann besuchen Sie uns in der Modellfabrik in Cottbus! Hier können Sie Technologien anschaulich und praxisnah erleben und interaktive Einblicke in das Themenfeld Leichtbaurobotik gewinnen.
Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail, Telefon oder via Kontaktformular, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück:
▶ Telefon: 0355 / 69 4228
▶ E-Mail: imi4bb@b-tu.de
▶ Online: Kontaktformular