top of page

Augmented & Virtual Reality

Digitale Assistenzsysteme im industriellen Umfeld: AR & VR in der Instandhaltung, als Wartungsassistenz und im Planungsprozess



In der Automobilwelt als Spurhalteassistent, Müdigkeitswarner oder Parkpilot schon lange bekannt und fest etabliert, halten Assistenzsysteme viele nützliche Funktionen bereit. So erhöhen entsprechende technische Systeme Sicherheit und Komfort, greifen in kritischen Situationen automatisch ein und unterstützen dabei, die richtigen Entscheidungen zu finden.


Auch im industriellen Umfeld gewinnen digitale Assistenzsysteme zunehmend an Bedeutung. Insbesondere dort, wo es an stationären Arbeitsplätzen fehlt, an denen z.B. für die Arbeitsaufgabe benötigte Informationen permanent bereitgestellt werden können oder aber da, wo beide Hände gebraucht werden und herkömmliche stationäre Info-Terminals nur bedingt weiterhelfen.


Die Ausprägungsformen digitaler Assistenzsysteme und der damit verbundenen technologischen Lösungen sind vielseitig. Neben mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder Smartwatches und der umfangreichen Sensorik, über die die multimedialen Alleskönner heute standardmäßig verfügen, wird in den Technologien Augmented und Virtual Reality (AR und VR) großes Potenzial gesehen. Während es bei ersterem insbesondere darum geht, computergenerierte Inhalte in die reale Welt zu projizieren, helfen rein virtuelle Umgebungen beispielsweise dabei, verschiedene Planungsszenarien durchzuspielen, virtuelle Prototypen und Produktkonfiguration zu erstellen oder aber neu geplante Produktionsbereiche virtuell zu begehen und bereits im Vorfeld zu optimieren.


Darüber hinaus stellen digitale Assistenzsysteme einen wichtigen Baustein auf dem Weg in die vernetzte Fabrik dar. Zum einen unterstützen sie den Menschen etwa bei der Sammlung und Aufbereitung von Informationen, dem Treffen von Entscheidungen sowie dem Ausführen und der Kontrolle von Maschinen, Prozessen und Produkten. Zum anderen sorgen sie dafür, das der Mensch auf der Shopfloor-Ebene nahtlos in ein eng vernetztes, cyberphysisches Gefüge eingebunden ist.


Um zu verdeutlichen, wie digitale Assistenzsysteme dabei helfen können, Arbeitsplätze funktionaler zu gestalten und damit letztendlich zu mehr Effizienz sowie zu einem effektiveren und angenehmeren Arbeiten beitragen, werden in der Modellfabrik insgesamt drei Anwendungsfälle aus den Bereichen Instandhaltung, Wartung und virtuell gestützte Planung abgebildet.



Was kann dargestellt und vermittelt werden?

Neben der Veranschaulichung von Einsatzmöglichkeiten und Funktionalitäten der AR- und VR-Technologie, können mit Hilfe der Tech-Station sowohl technische Hintergründe als auch wesentliche Punkte, die bei der Umsetzung und Einführung digitaler Assistenzsysteme eine Rolle spielen, aufgezeigt werden. So werden im Einzelnen folgende Punkte thematisiert:

  • Physisch, kognitiv, optisch, akustisch oder haptisch: Welche Arten von Assistenzsystemen gibt es und wo bzw. wie helfen diese bei der täglichen Arbeit?

  • Hardware, Software & Systemarchitektur: Wie funktioniert Augmented Reality?

  • Handlungsanweisungen, Überwachung von Maschinendaten oder Fehlerbehebung: Was ist mit AR- & VR-Anwendungen möglich?

  • Das eigene digitale Assistenzsystem: Welche technischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden und wie aufwendig ist es eine eigene Applikation aufzusetzen?

  • Die Software allein ist noch nicht des Rätsels Lösung! Welche Fähigkeiten benötigen die Mitarbeiter und welche Aspekte müssen noch berücksichtigt werden?



Besichtigungstouren

Sie möchten gern mehr zum Thema digitale Assistenzsysteme erfahren? Dann besuchen Sie uns in der Modellfabrik in Cottbus!


Hier können Technologien anschaulich und praxisnah erlebbar gemacht und interaktive Einblicke in das Themenfeld Augmented & Virtual Reality geboten werden. Erweiterte Besichtigungstouren mit ergänzenden oder zusätzlichen thematischen Schwerpunkten und unter Einbeziehung weiterer Technologiepartner sind nach entsprechender Absprache möglich.


Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail, Telefon oder via Kontaktformular, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück:



Telefon: 0355 / 69 4228

E-Mail: imi4bb@b-tu.de

Online: Kontaktformular


bottom of page