3. Jahrestagung des IMI Brandenburg

KMU präsentiert erfolgreiches Digitalisierungsprojekt auf der
3. Jahrestagung des IMI Brandenburg
Die HPT ELEKTRO GmbH arbeitet seit Anfang des Jahres erfolgreich an der Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse. Michael Zerkowski, Inhaber
der Managementberatung INMACOM, hat diesen Prozess begleitet und auf der
3. Jahrestagung des IMI Brandenburg unter dem kontroversen Titel „Digitalisierung
in KMU - Quatsch oder Notwendigkeit“ Ausgangssituation, Hemmnisse und Erfolge
des mit dem Brandenburgischen Innovationsgutschein digital geförderten Projektes geschildert. Das Team des IMI Brandenburg unterstützte das Unternehmen im Rahmen des Innovationslabors mit einem Strategiepapier und Informationen zu aktuellen technologischen Lösungen, was der Ideenfindung und -konkretisierung diente.
Gastgeber der Jahrestagung war Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Kooperationspartner des
IMI Brandenburg an der Universität Potsdam, welcher die Teilnehmer zum Abschluss der Veranstaltung in das durch den Lehrstuhl Prozesse und Systeme aufgebaute und betriebene Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0 einlud, um die Simulation ganzheitlicher Unternehmensprozesse vorzustellen.
Weitere Highlights der Veranstaltung waren der Impulsvortrag der Siemens AG zur Digitalisierung als Erfolgsfaktor für aktuelle und zukünftige Herausforderungen sowie die Vorstellung von Unterstützungsangeboten für KMU der Kooperationspartner des
IMI Brandenburg. So präsentierte der SIBB e.V. seinen seit ca. einem Jahr verfügbaren Digitalfinder vor, mit welchem IT-Unternehmen für Digitalisierungsprojekte vermittelt werden. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum stellte seine Angebote im Bereich IT-Sicherheit und Arbeit 4.0 vor.
Ein neues Qualifizierungsangebot des automotive Berlin Brandenburg e.V. zum Digitalisierungsbeauftragten, welches in Kooperation mit der IHK Potsdam als Zertifikatskurs angeboten wird, vermittelt die notwendigen Konzepte und Methoden, um die digitale Transformation in Unternehmen zu planen und durchzuführen.
Die Teilnehmer nutzen die Diskussionsrunden und Pausen zum regen Austausch und zur Vernetzung. Wir freuen uns, Sie zur nächsten Jahrestagung 2019 wieder begrüßen zu dürfen.