Sie wollen die Automatisierung und Digitalisierung im eigenen Unternehmen angehen?
Wir unterstützen Sie dabei!
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Trends und Entwicklungen gilt es, den Sprung zur digitalisierten Wertschöpfungskette nicht zu verpassen. Anders als oftmals suggeriert wird es fertige Lösungen „von der Stange“ kaum geben. Vielmehr geht es darum, aus dem Portfolio an Möglichkeiten diejenigen auszuwählen und auf die eigenen unternehmensspezifischen Bedarfe angepasst zu integrieren, die das eigene Unternehmen voranbringen. Die Vielfältigkeit der damit in Zusammenhang stehenden Konzepte und Technologien sowie deren unterschiedliche Reifegrade machen dies zu einem komplexen Unterfangen. Unterstützung dabei können kleine und mittlere Unternehmen durch das IMI Brandenburg erhalten.

Wie gestaltet sich der Ablauf?
In einem vierstufigen Verfahren unterstützt das Innovationszentrum bei der Entwicklung von Ansätzen, der Konkretisierung von Ideen und der Umsetzung daraus resultierender Innovationsvorhaben. Je nach Ausgangslage steigen Sie im ersten oder zweiten Schritt ein.
03
STRATEGIE
Stand der Technik und
Handlungsmöglichkeiten
In der dritten Stufe wird ein Strategiepapier erarbeitet. Dieses enthält die zentralen Ergebnisse der Potenzialanalyse, informiert über den Stand der Technik im jeweiligen Interessensgebiet und zeigt strategische Optionen auf.
Sie erhalten einen Überblick über Handlungsmöglichkeiten zum Erreichen
Ihrer Ziele.
SCHRITT

INITIIERUNG
Suche und Vermittlung von
Entwicklungs-/Umsetzungspartnern
04

Nach der Konkretisierung Ihrer Ideen werden auf Grundlage der erarbeiteten Handlungsmöglichkeiten bei Bedarf geeignete Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungspartner vorgeschlagen. Sie erhalten auch Informationen zu Fördermöglichkeiten.
Die Grundlagen für Ihr Innovationsvorhaben sind geschaffen.
SCHRITT
01
AUFTAKT
Information und Sensibilisierung
Ansatzpunkte und Ideen
In einem persönlichen Gespräch wird der Themenkomplex Industrie 4.0 kurz und prägnant vorgestellt. Zum Auftakt besuchen wir Sie gern im eigenen Unternehmen. Alternativ kann die Modellfabrik des Innovationszentrums besucht werden.
Ausgehend vom Vorwissen werden grundlegende Informationen zum Themenfeld vermittelt.
SCHRITT
POTENZIAL
Vor-Ort-Begehung und Identifikation
ungenutzter Möglichkeiten
02

Im zweiten Schritt erfolgt die Durchführung einer Potenzialanalyse. Basis dafür sind Vor-Ort-Begehungen und persönliche Interviews.
Basierend auf der Ausgangssituation, den Stärken und Schwächen werden das Optimierungspotenzial bestimmt und potentielle Ziele abgeleitet.
SCHRITT
Nutzen Sie unser kostenloses Angebot!
Melden Sie sich bei uns! Wir unterstützen Sie gern bei Ihren Automatisierungs- und Digitalisierungsvorhaben.
Um das erste Zusammentreffen bei Ihnen vor Ort oder bei uns in der Modellfabrik optimal vorzubereiten und so effektiv wie möglich zu gestalten, laden Sie sich bitte den Fragebogen zur Unternehmenscharakterisierung und Erfassung der für Sie relevanten Themen herunter. Den Fragebogen können Sie sich
Füllen Sie das Formular aus und senden Sie dieses an
Nach der Auswertung des Fragebogens melden wir uns umgehend bei Ihnen, um eventuelle Rückfragen zu klären und das weitere Vorgehen zu besprechen.